heizen

heizen

* * *

hei|zen ['hai̮ts̮n̩]:
1. <tr.; hat
a) (einen Raum) erwärmen:
eine Wohnung heizen; das Haus lässt sich schlecht heizen, ist gut geheizt.
Syn.: beheizen.
b) Feuer machen (in etwas):
den Ofen heizen.
2. <itr.; hat zum Heizen (1 a) geeignet sein:
der Ofen heizt gut.

* * *

hei|zen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. einen Raum \heizen einem Raum Wärme zuführen
2. einen Ofen \heizen in einem O. Feuer anmachen
● das Zimmer, die Wohnung \heizen; das Zimmer lässt sich gut, schwer \heizen
II 〈V. intr.〉
1. Wärme spenden, Hitze ausstrahlen
2. einen Ofen, eine Heizung zur Anwendung bringen
3. 〈umg.〉 sehr schnell fahren (mit dem Auto, Motorrad)
● der Koks, der Ofen heizt gut; es ist heute gut, schlecht, zu schwach geheizt; sparsam \heizen; mit dem Auto durch enge Gassen \heizen 〈umg.〉; mit Gas, Kohle, Öl \heizen; hier wurde in diesem Winter noch nicht geheizt
[<ahd. heizen, engl. heat <germ. *haitjan; zu *haita- „heiß“; → heiß]

* * *

hei|zen <sw. V.; hat [mhd., ahd. heizen (heiʒen), urspr. = heiß machen, zu heiß]:
1.
a) einen Ofen anzünden, die Heizung o. Ä. in Betrieb nehmen (um einen Raum, ein Gebäude o. Ä. zu erwärmen):
ab Oktober wird geheizt;
in der Küche ist nicht geheizt;
b) (einen Raum, ein Gebäude o. Ä.) erwärmen, warm machen:
ein Zimmer, das Haus h.;
der Saal lässt sich nicht h.;
die Wohnung war gut geheizt;
c) (einen Ofen, bestimmte technische Anlagen) mit Heizmaterial beschicken, anheizen:
den Backofen, Dampfkessel [mit Holz] h.
2.
a) als Brennstoff verwenden:
Holz, Kohle h.;
b) (in bestimmter Weise, mit einem bestimmten Brennstoff) Wärme erzeugen:
elektrisch, mit Öl, mit Kohle h.
3. <h. + sich> (von Räumen) sich in bestimmter Weise erwärmen lassen:
das Zimmer, das Haus heizt sich schlecht.
4. (ugs.) (mit einem Kraftfahrzeug) sehr schnell fahren.

* * *

hei|zen <sw. V.; hat [mhd., ahd. heizen (heiʒen), urspr. = heiß machen, zu ↑heiß]: 1. a) einen Ofen anzünden, die Heizung o. Ä. in Betrieb nehmen (um einen Raum, ein Gebäude o. Ä. zu erwärmen): ab Oktober wird geheizt; in diesem Jahr musste auch im Sommer öfter geheizt werden; in der Küche ist nicht geheizt; Ü man friert bei diesem Hundewetter ... und sollte wenigstens innerlich ein bisschen h. (scherzh.; sich mit einem alkoholischen Getränk aufwärmen; Geissler, Nacht 80); b) (einen Raum, ein Gebäude o. Ä.) erwärmen, warm machen: ein Zimmer, das Haus h.; der Saal lässt sich nicht h.; die Wohnung war gut, schlecht geheizt; in den Becken sah man die Röhren bloßliegen, welche die Böden heizten (Gaiser, Jagd 120); c) (einen Ofen, bestimmte technische Anlagen) mit Heizmaterial beschicken, anheizen: den Backofen, Dampfkessel [mit Holz] h.; Männer, die die Öfen heizten (Plievier, Stalingrad 242); Jeden Donnerstag wurde der Ofen mit Reisig geheizt (Lentz, Muckefuck 200). 2. a) als Brennstoff verwenden: Holz, Kohle h.; b) (in bestimmter Weise, mit einem bestimmten Brennstoff) Wärme erzeugen: elektrisch, mit Öl, mit Kohle h. 3. <h. + sich> (von Räumen) sich in bestimmter Weise erwärmen lassen: das Zimmer, das Haus heizt sich schlecht. 4. (ugs.) (mit einem Kraftfahrzeug) sehr schnell fahren: Tätig ist er seit drei Jahren als Motorradkurier, wo er zu denen zu gehören scheint, die sogar nach eigener Einschätzung wie verrückt durch die Straßen von Zürich heizen (NZZ 13. 10. 84, 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • heizen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. heizen, ahd. heizēn heiß sein, lodern, erglühen Stammwort. Aus g. * haitija Vsw. heizen, heiß machen , auch in anord. heita, ae. hǣtan; Faktitiv zu g. * haita Adj. heiß ; das intransitive Verb wohl mit Spirans und alter ǣ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heizen — heizen: Das Verb mhd., ahd. heizen (heiz̧en), mnd. hēten, engl. to heat, aisl. heita ist von dem unter ↑ heiß dargestellten Adjektiv abgeleitet und bedeutete demnach ursprünglich »heiß machen«. Die Zusammensetzungen »einheizen« und »verheizen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • heizen — V. (Grundstufe) ein Gebäude z. B. mit einem Ofen warm machen Synonym: beheizen Beispiele: Er heizt sein Haus mit Erdgas. Das Bad ist nicht geheizt. heizen V. (Aufbaustufe) ugs.: mit sehr großer Geschwindigkeit fahren Synonyme: jagen, sausen,… …   Extremes Deutsch

  • heizen — heizen, heizt, heizte, hat geheizt 1. Wir heizen mit Öl. 2. Ziehen Sie sich warm an. In der Halle ist nicht geheizt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Heizen — Heizen, 1) s. Heizung; 2) beim Kalfatern eines Schiffes die Stelle, welche betheert werden soll, durch einen brennenden Holzbüschel erwärmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heizen — steht: in Physik und Prozesstechnik allgemein für die Zufuhr thermischer Energie in Form von Wärme in der Wirtschaft und Bautechnik für die Temperierung von Gebäuden und Anlagen, siehe Gebäudeheizung Diese Seite ist eine Begriffsklä …   Deutsch Wikipedia

  • heizen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • beheizen …   Deutsch Wörterbuch

  • heizen — hei·zen; heizte, hat geheizt; [Vt/i] 1 (etwas) heizen einen Raum oder ein Haus usw mithilfe eines Ofens oder einer ↑Heizung (1) warm machen <ein Haus, ein Schwimmbad, eine Wohnung, ein Zimmer o.Ä. heizen>: In unserem Schlafzimmer wird nicht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heizen — a) den Ofen anzünden, die Heizung anstellen/in Betrieb nehmen, Feuer machen; (ugs.): den Ofen/die Heizung anmachen; (landsch.): einkacheln. b) beheizen, durchheizen, durchwärmen, einheizen, erwärmen, warm machen. c) anfeuern, anheizen, anschüren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • heizen — heizenv 1.tr=eineFeuerwaffeladen.WiemanFeuerimOfenanlegt.SoldinbeidenWeltkriegen. 2.intr=schnellfahren;eilen.Wohlbeeinflußtvon»hetzen«.1960ff.österr,jug …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”